Book Notes: Gefährlicher Glaube
Die radikale Gedankenwelt der Esoterik
Sternzeichen, Horoskope, Lifecoaches und Impfgegner:innen... was diese Aufzählung gemeinsam hat? Esoterik. Im Buch "Gefährlicher Glaube" erläutern Pia Lamberty und Katharina Nocun, dass esoterische Praktiken nicht nur harmloser Zeitvertreib sind, sondern Verbindungen zu verschwörungsmythischen Tendenzen öffnen.
AUFBAU UND INHALT
Das Buch ist in verschiedene Kapitel gegliedert, die jeweils unterschiedliche Facetten der Esoterik untersuchen, von Astrologie und alternativen Heilmethoden bis hin zu den Verbindungen zwischen Esoterik und Rechtsextremismus. Dabei erzählt jedes Kapitel auch "Geschichten", wie z.B. die Suche nach "entstörten Barcodes" im Bio-Supermarkt oder den Besuch auf einer Esoterikmesse. Diese Erlebnisse der Autorinnen werden dann mit Studienergebnissen und Erläuterungen ergänzt.
Es ist mir unmöglich in meinen BookNotes auf alle Kapitel und alle genannten esoterischen Praktiken oder Verschwörungsmythen einzugehen. Dafür werden im Buch einfach zu viele benannt. Ich deshalb für diesen Beitrag für mich ganz zentrale Punkte herausgesucht und beschränke mich in der inhaltlichen Beschreibungen auf wirklich nur zentrale Punkte. Wer noch mehr verstehen möchte, was Thema im Buch ist, der findet unten die Kapitelüberschriften in der Übersicht.
DIE FÜNF KERNELEMENTE DER ESOTERIK
Im Buch werden fünf Kernelemente beschrieben, die in der Esoterik immer wieder auftauchen und das Denken vieler Anhänger prägen:
- Fokus auf Selbstoptimierung: Es geht bei den esoterischen Praktiken häufig darum das eigene Leben und das eigene Selbst zu verbessern. Dabei wird oft vor allem suggeriert, dass das individuelle Glück vollständig in der eigenen Verantwortung liegt. Externe Faktoren werden außer Acht gelassen. Wer sein "wahres Selbst" entdeckt, wird glücklich sein - man muss sich nur genug anstrengen. Die Folge hiervon ist eine starke Individualisierung, die in Anbetracht der Tatsache, dass es sehr viele Einflussfaktoren gibt auf die ein Individuum keinen Einfluss hat, sehr viel Verantwortung auf die Einzelperson bringt.
Gleichzeitig ist die Selbstoptimierung auch eine Art der Kontrollwiedererlangung und eine Flucht aus einer unangenehmen, nicht kontrollierbaren Realität.
-
Das Selbst als höchste Instanz: Durch den Fokus auf das Selbst und vor allem die Selbstoptimierung spielt das eigene Ich in der Esoterik eine zentrale Rolle, häufig sogar als eine Form von göttlichen oder erleuchteten Wesen. Diese Vorstellung kann dazu führen, dass Menschen sich über andere erheben und eine spirituelle Überlegenheit empfinden - immerhin haben sie es geschafft ihr "wahres Ich" zu entdecken und sind anderen damit deutlich voraus.
-
Holistisches Weltbild: Esoterische Glaubenssysteme zeichnen sich durch ein ganzheitliches Denken aus, bei dem alle Dinge miteinander verbunden sind. Dies führt oft dazu, dass wissenschaftliche Erklärungen abgelehnt und durch subjektive, erfahrungsbasierte Wahrheiten ersetzt werden. Dazu gehört es z.B. auch Krankheiten als Zusammenspiel von Körper & Geist zu verstehen und davon auszugehen, dass es immer eine tiefere Wahrheit hinter Vorfällen und Geschehnissen gibt (z.B. "Wer Beschwerden xy hat, hat einen ungelösten Konflikt Z").
-
Magisches Denken: Das magische Denken bezeichnet den Glauben, dass sich Geschehnisse durch Glauben beeinflussen lassen (Stichwort: Manifestieren). Es werden in der Regel Zusammenhänge hergestellt, die wissenschaftlich nicht nachvollziehbar sind. Gedanken oder Rituale können direkte Auswirkungen auf die physische Welt haben, z.B. "Wer dreimal auf Holz klopft, wehrt Unglücke ab".
Magisches Denken ist bei Kindern übrigens normal und vergeht von allein, auch der Glaube an die Zahnfee o.ä. fällt unter magisches Denken.
- Glaube an eine gerechte Welt: In einer gerechten Welt, bekommt jeder das was, was er verdient. In der esoterischen Vorstellung gibt es eine Art kosmische Gerechtigkeit, die ein Gleichgewicht herstellt, z.B. "Karma is a bitch".
Diese Vorstellung kann dazu führen, dass Ungerechtigkeiten als Teil einer „natürlichen Ordnung“ akzeptiert werden. Die Person wird schon irgendwas getan haben, um die Krankheit XY "zu verdienen". Im Maximalfall führt diese Grundhaltung zu einer Täter-Opfer-Umkehr oder macht Menschen für ihren Erkrankungen selbst verantwortlich.
Mir persönlich fiel beim Lesen dazu übrigens nur Enter Shikari ein: "It's common for people to believe. Everything happens for a reason. I'm sorry, that's false and it's poison." und das Zitat "Bad things happen to good people", das ich mal irgendwo las und seitdem in meinem Kopf mit mir rumtrage.
PERSÖNLICHKEITSTESTS UND DER BARNUM-EFFEKT
Natürlich kommt das Buch bei der Betrachtung von Esoterik auch an Persönlichkeitstests nicht vorbei. Ein Thema, das ich aus meiner Coachingbrille natürlich auch ganz spannend finde. Mir war hier nicht neu, dass gerade der Myers-Briggs Typenindikator hochumstritten und wissenschaftlich alles andere als belegt ist. Auch war mir der Barnum-Effekt durchaus bekannt. Aber: Die intensive Auseinandersetzung mit dem Barnum-Effekt fand ich mehr als hilfreich und der hat mich auch dazu gebracht, alle "Tests", die ich als Gesprächsöffner manchmal mit Teams mache, noch einmal auf den Prüfstand zu stellen. Ja, das hat auch Konsequenzen. Da fliegen auch welche raus.
Ich habe zwar schon immer gesagt: Der Test ist eine Momentaufnahme, wird machen hier ja keine wissenschaftlich validierte Testung, aber trotzdem. Ich glaube, dass sich die Modelle auch ohne einen Test als Gesprächsöffner eignen, damit Teams über ihre Bedürfnisse in der Zusammenarbeit sprechen.
Der Barnum-Effekt beschreibt übrigens die Tendenz, vage und allgemeingültige Aussagen als persönlich zutreffend zu interpretieren. Die Autorinnen erklären, solche Tests können Menschen in die Irre führen und sie empfänglicher für weiterführende esoterische Angebote machen.
Der Psychomarkt - Von Hellsehern und Life Coaches
Es ist ja wie es ist: Ich bin Coach. Systemisch und agile. Glücklicherweise kein Life Coach. Könnte ich mit meinem Gewissen auch nicht vereinbaren. Ich biete auch nahezu keine Einzelcoachings an und wenn dann sind sie rollenfokussiert, also z.B. ich unterstütze Scrum Master:innen dabei die Anforderungen und Erwartungen an sie gut zu erfüllen. Natürlich sind in einem solchen Coaching dann auch mal persönliche Gedanken, Annahmen und ggf. Glaubenssätze Thema. Und ja, manchmal ist es dann auch irgendwie Teil des Coachings sich mit potenziellen Veränderungen auseinanderzusetzen, aber: Ich sorge immer dafür, dass ein Coachee nach vorne guckt. Was ich damit meine? Hier ein Beispiel:
Ich saß letztens in einem Online-Netzwerktreffen, da hat eine Teilnehmerin erzählt, sie hätte den Glaubenssatz "Ich bin nicht gut genug". Gemeinsam mit ihrem Coach hätte sie herausgefunden, dass dieser in dem Verhältnis zu ihrer Tante begründet sei und sich sicher rund ums 5 Lebensjahr gebildet hätte. Sie arbeitet mit ihrem Coach nun an ihrer Heilung.
WTF?! Als Coach ist es niemals nie Aufgabe zu analysieren bzw. in die Analyse zu begleiten, wo denn dieser Glaubenssatz herkommt. Ne. Denn man weiß einfach nie was man da findet und dann kann einfach auch ganz schnell eine Situation entstehen, die ein Coach nicht mehr halten kann, weil die in gut ausgebildete therapeutische Hände gehört. Coaching ist wertvoll, sollte aber stets nach vorne schauen und bitte ganz nebenbei nicht in einer unnützen egoistischen Selbstoptimierung landen. Ich persönlich finde, es ist auch Aufgabe eines Coaches Coachees darauf hinzuweisen, dass nicht jedes Thema zwingend bearbeitet gehört - die Leute sind schon gut so, wie sie sind.
Zurück zum Buch: Das Problem ist, dass sich in sozialen Netzwerken, vor allem auch Instagram eine neue Form der Esoterik via Spiritualität entwickelt. Da gibt's dann Wellness-Influencer:innen, Expert:innen für Tiefenentspannung uswusf. - diese Spiritualität öffnet Tür und Tor für Esoterik, weil sie auch Achtsamkeit im Sinne der Selbstoptimierung predigt und der Weg von Hautpflegeprodukten zu Heil-Edelsteinen ohne jegliche wissenschaftliche Evidenz nicht mehr weit ist. Warum denn bloß sollte ich jeden Tag 16 Tabletten Nahrungsergänzungsmittel nehmen, auch wenn ich nicht krank bin? Weil ich mich besser fühlen möchte. Und für Konsument:innen wird es immer schwerer zu unterscheiden, welche Angebote und Möglichkeiten wirklich fundiert sind und welche einfach darauf abzielen mehr Verkäufe zu machen und dabei das in uns angelegte magische Denken anzusprechen.
FAZIT: EMPFEHLUNG
Ich war noch nie Fan von Sternzeichen oder Horoskopen. Ich habe auch glücklicherweise nie Heilsteine besessen. Dennoch sind auch mir beim Lesen (und Hören) des Buchs Punkte aufgefallen, an denen Esoterik ganz kinderleicht Einzug in mein Leben gehalten hat. Seien es doch nur Kleinigkeiten. Ich empfehle allen, die grundsätzlich von sich meinen einen aufgeklärten, wissenschaftlichen Blick auf die Welt zu haben, die Auseinandersetzung mit dem Buch. Es macht noch einmal neue Ebenen und Aspekte auf. Dabei zeigt es vor allem, wie gefährlich die Grundhaltung "Naja, solange niemandem geschadet wird, macht das doch nichts" wirklich ist. Und wie wichtig es ist, zu jedem Zeitpunkt sich ganz klar gegen esoterische Ideologien zu positionieren, weil sie elementar zur Verbreitung antidemokratischer Tendenzen beiträgt.
Gefährlicher Glaube von Pia Lamberty und Katharina Nocun gibt's hier bei Amazon (Affiliate Link) oder natürlich in der Buchhandlung deiner Wahl.
Die Kapiteltitel in der Übersicht
Kapitel 1: Zwischen Astrologie und Wunderheilung: Warum glauben Menschen an esoterische Welterklärungsmodelle?
Kapitel 2: Von Mondwasser, kosmischen Antennen und geistartigen Kräften: Esoterik geht durch den Magen
Kapitel 3: Kosmische Therapien und Handauflegen gegen Krebs: Wer heilt, hat recht? Mythen über Medizin
Kapitel 4: Von Hellsehern und Life-Coaches: Das große Geschäft mit dem "Psychomarkt"
Kapitel 5: Das Wissenschaftsparadox: Zwischen Wissenschaftsleugnung und Pseudowissenschaft
Kapitel 6: Ein magischer Filter für die Welt: Esoterik im digitalen Zeitalter
Kapitel 7: „Ich zeige dir den Weg!“ – Endstation „Sekte“?
Kapitel 8: Zwischen Klangschalen und Reichskriegsflagge: Esoterik als Einstieg in rechtsextreme Gruppierungen.
Kapitel 9: Krisen, Kriege, Katastrophen: Die Rolle der Esoterik beim Umgang mit gesellschaftlichen Problemen