Agile Coach Ausbildung

als Onlinekurs

Ich hab in den letzten Monaten immer mal wieder mit der Art meiner Tätigkeit gehadert. Wer mir auf unterschiedlichen Kanälen folgt oder näheren Kontakt mit mir hat, hat das sicher mitbekommen.

Das Ding ist, ich habe kein Problem mit meiner Tätigkeit ansich, sondern mit der Ausgestaltung. Es ist halt alles terminabhängig. Mein Kalender erfordert recht ausgiebige Organisation. Selten habe ich ganz terminfreie Tage. Entweder stehen Workshops an: Ganztags, halbtags, manchmal auch kürzer. Oder ich habe Vorabsprachen für Briefings, Terminorganisation undsoweiter. Das ist im Prinzip okay. Aber: Ich mache den Job ja nun auch schon seit 2013. Und ich merke, alldas strengt mich immer mehr an bzw. nervt mich teilweise auch.

Seit 2021 bin ich selbstständig und ja, unter anderem habe ich mich auch selbstständig gemacht, um die Dinge mehr so zu machen, wie ich das will. Gleichzeitig sind die Workshops und Termine natürlich mein Business. Also, damit verdiene ich mein Geld. Ich kann also nicht sagen: Ach komm, dass mache ich nicht mehr. Dann bin ich irgendwann pleite. Zumindest wenn ich keine alternative Idee habe. Und naja, agile Coaching und Teamentwicklung ist halt das was ich kann und das mache ich auch gerne. Sonst würde ich das nicht solange machen.

Geht's aber vielleicht auch anders?

Ich habe dann also meine Gedanken gewälzt und dabei ist mir aufgefallen: Coachingausbildungen finden nahezu alle nach dem gleichen Prinzip statt. In einem Abstand von mehreren Wochen kommen mehrere Menschen für einen Ausbildungsblock zusammen, lernen und üben die entsprechenden Inhalte. Das ist gut, weil sie zwischen den Blöcken Zeit für Hausaufgaben, Reflexion und Anwendung haben und gleichzeitig lebt so eine Ausbildung auch vom Austausch der Teilnehmenden miteinander. Aber: Muss das jetzt echt immer so blockartig sein?

Ich bin drauf gekommen: Nö. Und habe mir folgendes Konzept ausgedacht:

  • ein Online-Selbstlernkurs mit allen Inhalten einer Agile Coach Ausbildung
  • gegliedert in verschiedene Kapitel und Abschnitte, die quasi vorherige Ausbildungsblöcke abbilden
  • dazu Reflexionsübungen und Hausaufgaben
  • die Teilnehmenden erarbeiten sich die Inhalte in ihrem eigenen Tempo (ausgelegt sind die Inhalte auf 4 Monate / 16 Wochen)
  • Zweimal pro Woche gibt es feste Coachingtage: An diesen Tagen können sich alle Einzelcoaching-Sessions buchen. Alle, die gerade teilnehmen, können bei allen Sessions dabei sein und lauschen. Der Fokus liegt aber für 45 Minuten (die gebuchte Zeit) auf einer Person.
  • Gleichzeitig sind alle Teilnehmenden in einer Community, in der sie ihre Ergebnisse von Reflexionsübungen und Hausaufgaben miteinander teilen.
  • In der Community können alle diese Ergebnisse kommentieren und sich darüber austauschen. Auch ich schaue mir diese Ergebnisse natürlich an und teile meine Gedanken und Feedback.
  • Zusätzlich können in der Community alle Fragen und Gedanken geteilt werden, die während des Ausbildungsprozesses so auftreten.
  • Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, es können maximal 9 Personen gleichzeitig Teil der Ausbildungsgruppe sein.
  • Aber: Wenn ein Platz frei ist, kann immer zu Beginn eines Monats eingestiegen werden.
  • Der Vorteil für Teilnehmende: Es entsteht eine teilfeste Gruppe, die an unterschiedlichen Stellen der Ausbildung steht, sodass Inhalte ganz automatisch immer mal wieder wiederholt werden und so erneut besprochen werden.
  • Der Vorteil für mich: Ich muss keinen einmaligen großen Launch machen, zu dem ich eine bestimmte Teilnehmendenzahl brauche.

Ich halte das Konzept wirklich für richtig richtig gut. Weil es vielen Leuten viel einfacher ermöglicht eine Agile Coach Ausbildung zu absolvieren. Vorher hing die Teilnahme immer sehr von individuellen Kalendern ab. Bei Präsenzausbildungen außerdem auch vom Standort. Noch dazu mussten such Menschen, die die Ausbildung neben ihrem Job absolvieren, dafür oft Wochenenden um die Ohren schlagen.

Wie ich so bin, habe ich das Produkt natürlich nicht einfach entwickelt und auf meine Website gepackt. Neee, ich habe dafür eine eigene Website gebaut (www.agilecoachkurs.de). Das ist noch etwas spartanisch und ich kann da noch ein bisschen nacharbeiten, denke aber fürs erste gibt die Seite einen guten Überblick über die Art der Ausbildung.

Aber du hast dann doch trotzdem Termine?

Ja das stimmt. Durch die wöchentlichen Coachingtage habe ich natürlich trotzdem Termine im Kalender. Zum Einen stehen diese allerdings für lange, lange Zeit fest. Zum Anderen kann ich mir sehr gut vorstellen, relativ schnell eine zusätzliche Trainingskraft mit an Bord zu holen, sodass ich auch mal Urlaub machen kann. Und zusätzlich sitze ich an diesen Tagen dann ja nicht von morgens bis abends in Einzelcoachings. Das könnte ich mental auch einfach nicht.

Deshalb, also, Leute: Meldet euch zu diesem Format an :D Ich hab da Bock drauf. So richtig Bock. Naja, und falls ihr euch nicht anmelden wollt, schreibt doch mal, was ihr so denkt. Entweder bei Insta @diecoachingjule oder per Mail (julia.schmidt at hejagile.de). DANKE!