Qualitative Ziele

Werte als Wegweiser

Nach dem Rückblick auf 2024 war's nun also Zeit mal zu sehen, was ich in 2025 eigentlich so will. Während der Reflexion wollte die KI das ja eh immer schon, z.B. mit der Frage: „Welche dieser Erlebnisse würdest du gerne in 2025 verstärken?“. Ich bin also erstmal damit eingestiegen zu fragen, was ChatGPT schon mein über meine qualitativen Ziele für 2025 zu wissen. Die KI hat mit entgegen gespuckt:

"Du möchtest folgende Qualitäten und Werte in 2025 stärker leben und verstärken: Sinnhaftigkeit, Freiheit, Freude, Balance, Verbindung und Achtsamkeit." Naja... ich hab spontan gedacht: Das sind nicht alles meine Worte und so ganz teile ich das nicht. Ist ja aber auch okay. Im vorherigen Part habe ich ja immer gebremst, wenns zu sehr in die Zukunft gehen sollte und nun eben gefragt. Wer fragt, kriegt Antworten.

ChatGPT hat vorgeschlagen diese Worte nun einzeln durchzugehen und folgendes zu klären:

„Was bedeuten diese Qualitäten konkret für dich?“ „Wie möchtest du dich fühlen, wenn du diese Qualitäten lebst?“ „Welche Momente in deinem Rückblick spiegeln diese Qualitäten wider?“

Fand ich okay. Zum Einen, weils ne gute Übung ist und zum Anderen, weil ich damit vermutlich meine Worte finden und die vielleicht auch mit Leben füllen konnte. Damit meine ich folgendes:

Aus dem Wort "Freiheit" wurde dann "Ich möchte mehr selbstbestimmte Arbeitstage weniger fixe Termine erleben." und aus "Sinnhaftigkeit" wurde so etwas wie "Ich möchte mich mit Themen beschäftigen, die mich erfüllen." Klingt teils fast etwas eso, i know. Aber ich glaub, es kann durchaus helfen so eine Art Zielraum auf inhaltlicher Ebene zu haben, an dem man sich im Laufe des Jahres orientieren und eben auch reflektieren kann.

Natürlich kann und darf sich das alles verändern. Wasweißdennich, was in 6 Monaten ist, aber für den Start finde ich das ganz hilfreich. Nach ein bisschen PingPong mit der KI, z.B. "Wie viele Termine pro Woche wären denn für dich zu viel?" als Frage von ChatGPT oder "Welche anderen Worte fallen dir für Achtsamkeit ein und inwiefern unterscheidet sich das von Balance?" von mir an die KI hat's für mich dann letztendlich gepasst.

Meine Zielraum für 2025 lautet:

Freiheit: Ich möchte mehr Tage erleben, an denen ich meine Zeit so gestalten kann, dass sie mir und meinen Bedürfnissen entspricht.

Verbundenheit: Es ist mir wichtig, Beziehungen zu Menschen und dem Pony zu vertiefen, in denen Vertrauen, gemeinsame Entwicklung und Freude im Vordergrund stehen.

Balance: Ich strebe eine gesunde Mischung aus produktiver Arbeit, Ponyzeit und Erholung an, um mich innerlich und äußerlich im Gleichgewicht zu fühlen.

Sinnhaftigkeit: Ich möchte an Dingen arbeiten und mich mit Themen beschäftigen, die mich erfüllen und einen positiven Unterschied für andere und mich selbst machen.

Freude: Ich möchte bewusst Zeit für Aktivitäten und Momente schaffen, die mich glücklich machen.

Lernen: Ich will kontinuierlich lernen, wachsen und Neues entdecken, sei es durch mein Studium, meine Arbeit oder sonstige Aktivitäten

Ich glaube, manche Punkte sind etwas generisch und ich frage mich, ob nicht fast alle von euch sagen: Ja, will ich natürlich auch. Aber das Ding ist, dass jeder dieser Sätze konkrete Gedanken in mir macht, weil ich zumindest teils eben auch schon das Gegenteil erlebt hab. Bei Verbundenheit z.B. stecken auch Gedanken drinnen, wie: "Mit wie vielen Teams, die eigentlich keine Lust auf Veränderung haben, bin ich bereit kommendes Jahr zu arbeiten? Ich möchte vor allem mit Menschen arbeiten, die Bock sich weiterzuentwickeln." Konkret heißt das also: Folge ich in 2025 diesem Kompass lehne ich bestimmte Aufträge deutlicher ab. Und mir selbst das noch mal bewusst zu machen, hilft mir persönlich total.

Aus diesen qualitativen Zielen habe ich dann also auch konkrete und passende Zahlen abgeleitet, vor allem einfach, damit ich was habe, was ich hübsch messen kann :D